Öffnungszeiten unserer Einrichtung: Montag – Freitag von 6.00 – 17.00 Uhr Schließtage: jährlicher Brückentag immer Freitag nach Christi Himmelfahrt; zwischen Weihnachten und Neujahr sowie 2 variable pädagogische Tage
Wir sind eine integrative Einrichtung und begleiten bis zu
186 Kinder in 8 Gruppen, davon
76 Krippenkinder
110 Kindergartenkinder
10 Kinder mit Integrationsbedarf
aus verschiedenen sozialen und kulturellen Schichten vom i.d.R. 12. Lebensmonat bis zum vorletzten Kindergartenjahr. Das Jahr vor der Einschulung verbringen die Kinder im Hort „Rackwitzer Loberstrolche“.
Wir befinden uns in ruhiger, ländlicher Lage in einem Wohngebiet nahe der B 184, der Bahnhof Rackwitz ist fußläufig in 10 Minuten erreichbar.
Wir verfügen über ein weitläufiges Außengelände mit vielen tollen Spielmöglichkeiten.
Unser Team ist eine bunte Mischung aus Individualitäten und Generationen. Sozialpädagogen, Erzieher, Heilpädagogen, Heilerziehungspfleger, Krankenschwester und Assistenzkräfte gehen mit fachlich hochwertigem Wissen, Ideenreichtum und Erfahrungen auf Entwicklungsreise mit den Kindern.
Wirtschaftskräfte und Hausmeister kümmern sich um technische Rahmenbedingungen.
Unsere pädagogische Arbeit beinhaltet die ganzheitliche inklusive Bildung und Integration aller Kinder in einer festen Bezugsgruppe, die eine sichere Basis bildet. Durch feste Regeln und Strukturen bauen die Kinder lebenspraktische Fähigkeiten auf und erweitern diese. Situationsbedingt ergeben sich vielfältige pädagogische Themen, die genauso wie die Ideen und Interessen der Kinder in die Angebotsgestaltung oder Projektarbeit einfließen.
Freies und begleitetes Spiel ist die Voraussetzung für alle Bildungs- und Lernprozesse der Kinder und hat einen besonderen Stellenwert in unserer Arbeit.
In den Sommerferien überraschen wir die Kinder mit kleinen Höhepunkten, z.B. besuchen uns Alpakas oder die Feuerwehr.
In unserer Einrichtung gibt es Vollverpflegung einschließlich Getränkeangebot, welche durch die Leipzig Gourmet GmbH zur Verfügung gestellt wird.
Öffnungszeiten unserer Einrichtung: Montag – Freitag von 6.00 – 17.00 Uhr Schließtage: jährlicher Brückentag immer Freitag nach Christi Himmelfahrt, 2 pädagogische Tage (Juni/Oktober), Weihnachtsferien zwischen Weihnachten und Neujahr
`Kinder sollten mehr spielen, als viele Kinder es heutzutage tun.
Denn wenn man genügend spielt, solange man klein ist, dann trägt man Schätze mit sich rum, aus denen man später sein ganzes Leben lang schöpfen kann.
Dann weiß man, was es heißt, in sich eine warme geheime Welt zu haben, die einem Kraft gibt, wenn das Leben schwer ist.` Astrid Lindgren
….wo Sie uns finden:
ruhig, im ländlichen Raum; mit gut ausgebauter Infrastruktur durch den nahegelegenen Bahnhof (10 min. Fußweg)
in unmittelbarer Nachbarschaft zur Grundschule Rackwitz
….zu unserem Team gehören Fachfrauen und Fachmänner mit qualifizierten Abschlüssen
nebeneinanderliegende Gruppen enge Zusammenarbeit u. Gestaltung Angebote nach Bildungs- und Lernbereichen verschiedene Funktionsecken in Gruppenräumen z.B. Lese-, Bau-, Bastel-, Rollenspiel- und Kuschelecke
Berücksichtigung der individuellen Erfahrungen u. Erlebnisse eines jeden Kindes
letzte Kitajahr vielseitige Möglichkeiten sich auf Übergang in Schule vorzubereiten
Kooperation mit Grundschule Zschortau im letzten Kitajahr
regelmäßige Nutzung Turnhalle Zschortau für Bewegungsangebote
Hort Zschortau
So erreichen Sie uns:
Hort Zschortau
Lindenstr. 29
04519 Rackwitz
Tel.: 034202/ 30 40 70
E-Mail: hort.zschortau@gemeinde-rackwitz.de
Leitung: Luisa Gertig
Öffnungszeiten unserer Einrichtung:
Montag – Freitag: 06:00 – 17:00 Uhr
Schließtage: jährlicher Brückentag immer Freitag nach Christi Himmelfahrt; zwischen Weihnachten und Neujahr sowie 2 variable pädagogische Tage
Unser pädagogisches Team:
siehe Kita „Zwergenhaus“
Über uns:
befinden uns im Gebäude der Grundschule Zschortau
offene Hortarbeit
multifunktionale Räume in Doppelnutzung mit der Schule
jeder Raum nach Bedürfnissen der Hortkinder eingerichtet z.B. Bau- u. Legozimmer, Kreativgang u. Waldruheoase
großzügige Freispielgelände: Klettermöglichkeiten, Hartplatz zum Fußball spielen
jede Hortgruppe hat festen Bezugserzieher
Mittagsverpflegung: Gourmet Kids
Was uns wichtig ist:
abwechslungsreiche Freizeit- u. Feriengestaltung unter versch. Themenwochen wie Reise nach Afrika o. Italien
„Zeit zum Spielen“ nach anstrengenden Unterrichtstag freie Zeit u. Raum eigenen Interessen nachzugehen
Unterstützung Selbständigkeit– Hortkinder entscheiden selbst wo, wann, mit wem sie spielen, lernen, tätig sein möchten
im täglichen Miteinander Erweiterung des Sozialverhaltens u. Konfliktfähigkeit
Maskottchen „Robo“ bietet Möglichkeit der Mitsprache u. Mitgestaltung des Hortalltages
Planung mit Schule über Projekte, Ausflüge u. Höhepunkte im Schuljahr
Kita "Podelwitzer Bienenhaus" in Rackwitz OT Podelwitz
Träger der Einrichtung ist die Volkssolidarität Leipziger Land / Muldental e.V.. Das „Podelwitzer Bienenhaus" ist eine kleine Einrichtung mit familiärem Charakter, in der ca. 38 Kinder im Alter von 1 Jahr bis zum Schuleintritt betreut werden. Fünf Erzieherinnen (davon eine Leiterin) sorgen hier in individuell und liebevoll gestalteten Räumen für das Wohl der uns anvertrauten Kinder. Der Garten bietet vielfältige Möglichkeiten für Bewegung, spannendes Spiel und Individualität.
Informationen zur Flüchtlingsunterbringung in der Gemeinde Rackwitz
Der Landkreis Nordsachsen informierte die Kommunen, dass in den letzten Monaten ein deutlicher Zuwachs von Zuwanderern aus Drittstaaten, insbesondere über die Balkanroute, festzustellen ist. Darüber hinaus ist auch zu erwarten, dass die Fluchtbewegungen aus der Ukraine mit Kriegsverlauf -besonders im Winter- zunehmen werden.
Zur Vermeidung von Spekulationen, Gerüchten und bewusst gestreuten Falschnachrichten zur Unterbringung von Flüchtlingen in der Gemeinde Rackwitz, erhalten Sie hier die entsprechenden offiziellen Informationen.
Die Gemeinde Rackwitz sucht für die Amtsperiode 2024 - 2028 drei Personen als Schöffinnen/Schöffen für das Erwachsenenstrafrecht bzw. Jugendschöffinnen/Jugendschöffen für das Jugendstrafgericht. Die Bewerbung ist bis 31.03.2023 möglich.
Alle Formulare finden Sie auf hier auf den Homepage unter: Verwaltung und Gemeinderat / Ausschreibungen
Aktuelles zum „Härtefallfonds“ für Privathaushalte mit nicht-leitungsgebundenen Energieträgern (insb. Holzpellets, Heizöl, Flüssiggas)
Nach aktuellen Informationen hat am 02.02.2023 erneut eine Bund-Länder-Abstimmung zum „Härtefallfonds“ für Privathaushalte stattgefunden. Angestrebt wird danach eine möglichst bundeseinheitliche digitale Lösung zur Beantragung und Nachweisführung der Hilfen für Privathaushalte. Eine Zuständigkeit der Kommunen für die Beantragung soll es nicht geben. Derzeit ist noch kein Zeitpunkt ersichtlich, ab dem diese Hilfen von den anspruchsberechtigten Verbrauchern beantragt werden können. Die bei der Gemeindeverwaltung nachfragenden Bürger und Bürgerinnen können im Moment leider nur weiterhin um Geduld gebeten werden.
Diese Seite verwendet Cookies zur Bereitstellung bestimmter Seiten-Funktionen. Hier haben Sie die Möglichkeit, Cookies zu deaktivieren und Sie erfahren alles zum Datenschutz.