Informationen zur Ausstellung OEK Zschortau
Erläuterung der Zielstellung und Vorgehensweise zum Gesamtkonzept
Hier können Sie das Video 1 anschauen und sehen die pdf-Ansicht Plakat 1
Plakat 1 Zielstellungen Vorgehen OEK Zschortau
Zielstellungen-Vorgehen-OEK Zschortau
Erläuterung der Herausforderungen sowie Ziele und Maßnahmen des OEK Zschortau
Bei der Erarbeitung einer Entwicklungsstrategie für den Ortsteil Zschortau steht die Analyse bestehender Stärken und Schwächen sowie die Ableitung daraus resultierender Handlungserfordernisse an erster Stelle. Die Auftaktveranstaltung am 16. Mai 2022 lieferte dazu viele Anregungen, die sich zu großen Teilen im Konzept wiederfinden, wie z. B. Erhalt der Ortsidentität, Schaffung von Gemeinschaftsräumen, Verbesserung der Radwegeverbindungen oder Schaffung von Treffpunkten für Kinder und Jugendliche. Bei der Konzepterarbeitung wurden vier Themenschwerpunkte vertiefend untersucht – Demografie und Wohnen, Infrastruktur und Versorgung, Freiraum und Ökologie sowie Mobilität und Erreichbarkeit.
Hören sie dazu das Video 2 und sehen die pdf-Ansichten der Plakate 2 und 3
Plakate 2-3 Ziele Maßnahmen OEK Zschortau
Plakate 2-3-Ziele-Maßnahmen-OEK-Zschortau.pdf
Erläuterung zum Leitbild
Das Video erläutert die verschiedenen Bestandteile des Leitbildes für Zschortau. Vertiefend werden aus dem Leitbild auch Ansätze und Vorgaben für das Volksgut abgeleitet. Das Leitbild steht unter dem Titel „Zschortau – nah und schnell an den Menschen und der Natur“. Es gliedert sich in drei Themenschwerpunkte, die aus der Analyse abgeleitet wurden.
Hören sie dazu das Video 3 und sehen die pdf-Ansicht zu Plakat 4
Plakat 4 Leitbild OEK Zschortau
Plakat 4-Leitbild-OEK-Zschortau.pdf
Vielfalt der Zielgruppen für das Volksgut
Im Folgenden erfahren Sie, welche Zielgruppen durch die Gestaltung des Volksgutareals zukünftig angesprochen werden sollen. Anhand acht fiktiver Profile von Bewohner*Innen wird exemplarisch gezeigt, wer das neu bespielte Areal des Volksguts nutzen, bewohnen und sich dort bewegen könnte.
Jede Person oder Familie wird näher vorgestellt: Man erfährt etwas über Alter, Beruf und Einkommenssituation, familiäre Situation, Hobbys und das Mobilitätsverhalten der jeweiligen Personen.
Hören sie dazu das Video 4
Darüber hinaus wird in einem weiteren Video aufgezeigt, mit welchem Nutzungsmix die Fläche des ehem. Volksgutes quasi modellhaft entwickelt werden sollte. Es könnte zukünftig ein neues Quartier für ca. 100 bis 120 Personen entstehen, welches vorhandene Lücken z. B. beim Wohnungsangebot oder bei gemeinschaftlichen Nutzungen bedarfsgerecht schließt. Darüber hinaus kann mit dieser Quartiersentwicklung gezeigt werden, wie Zschortau nachhaltig und klimagerecht in Zukunft weiterzuentwickeln ist.
Hören sie dazu das Video 5 und sehen die pdf-Ansicht zu Plakat 5
Plakat 5 Zielgruppen OEK Zschortau
Plakat 5-Zielgruppen-OEK-Zschortau.pdf
Erläuterung der schrittweisen Entwicklungsstrategie
Das Video zeigt, wie die Entwicklung des Volksgutes schrittweise in aufeinanderfolgenden Bauphasen aussehen kann. Deutlich wird damit, dass die gesamtheitliche Planung und Realisierung des Volksgutes ein langfristiges Projekt sind.
Hören sie dazu das Video 6 und sehen Sie die pdf-Ansicht der Plakate 6 bis 9
Plakate 6-9 Entwicklungsschritte OEK Zschortau
Plakate 6-9-Entwicklungsschritte-OEK-Zschortau.pdfÖffentlichkeitsbeteiligung - Termine 2023
Vorstellung und Austausch zum Entwurf des Ortsentwicklungskonzeptes Zschortau
Die Erarbeitung des Ortsentwicklungskonzeptes (OEK) für Zschortau steht kurz vor dem Abschluss. Die Gemeinde Rackwitz hat in den vergangenen Monaten mit Unterstützung des Büros IuImIsI STADTSTRATEGIEN und unter Beteiligung der Zschortauerinnen und Zschortauer, eine Zukunftsstrategie für den Ortsteil Zschortau erarbeitet. Wichtige Bestandteile sind ein räumliches Leitbild sowie inhaltliche Ziele und Maßnahmen für die Ortsentwicklung insgesamt.
Darüber hinaus wird eine langfristige Entwicklungsstrategie für das ehemalige Volksgut aufgezeigt. Das Gelände birgt durch seine zentrale Lage viele Potenziale, deren Nutzung positiv auf ganz Zschortau ausstrahlen kann. Somit sollen einerseits Angebote für alle Generationen geschaffen werden. Das wären zum Beispiel ein Raum für gemeinschaftliche Nutzungen sowie Freizeitangebote für Jung und Alt (wie Grillplatz, Basketballplatz, Wasserspielplatz o. ä.). Auch ein alternativer Standort für die Feuerwehr wird mitgedacht.
Andererseits braucht es zukünftig unterschiedliche Wohnungsangebote sowie begleitenden Dienstleistungen, sowohl für Erstauszieher, Singles als auch für Familien und Senioren, welche auf dem Gelände entstehen könnten. Dieser vielfältige Mix an Nutzungen kommt in erster Linie den in Zschortau lebenden Einwohnern aber auch zukünftigen Neubürgern zugute.
Das Konzept soll nun vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Dazu sind zwei Schritte angedacht:
- Information ab dem 06.02.2023: Die Ideen zum Konzept werden auf der Homepage der Gemeinde Rackwitz unter:
- https://www.gemeinde-rackwitz.de/ortsentwicklungskonzept-zschortau.html durch kurze Podcastbeiträge und Plakate erläutert.
- Gemeinsamer Austausch am 28.02.2023: Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung können Hinweise und Anmerkungen zum Konzept ausgetauscht werden. Die Veranstaltung findet am 28.02.2023 ab 18:00 Uhr im Gerätehaus der Feuerwehr Zschortau statt.
Im Anschluss an die Veranstaltung wird das Ortsentwicklungskonzept fertig gestellt. Wir laden Sie herzlich ein mitzudiskutieren!